Ziel eines Coachingprozesses
Analyse der Thematik und Klärung des Ziels Strukturiertes Feedback Konflikte lösen Erarbeiten erfolgreicher Handlungsmöglichkeiten Optimierung des betriebswirtschaftlichen Gewinns
Wer wird gecoacht?
Führungskräfte Nachwuchsführungskräfte Mitarbeiter in Stabsstellenfunktion Mitarbeiter mit Projektleitungsfunktion Teams und Projektgruppen
Voraussetzungen seitens des Kunden:
Vertrauen Lern- und Entwicklungsbereitschaft Sich selbst in Frage stellen können Bereitschaft zu aktivem Umsetzen Unterstützung und Mitwirkung des Arbeitsumfelds
Voraussetzungen seitens des Coach:
persönliche Reife Lebens- und Arbeitserfahrung Interesse am Kunden ausgebildete Cochingkompetenz Neutralität und Verschwiegenheit zu- und hinhören können Voraussetzungen in der Beziehung: Klare Vereinbarungen Gegenseitige Akzeptanz Gleichwertigkeit

|